Die folgenden Links stellen eine ausgewählte Sammlung von Webseiten mit interessanten politischen Hintergründen und
Aktionsseiten dar. Für die Inhalte der angegebenen Links sind die Webmaster der jeweiligen Seiten verantwortlich.
Bitte melden Sie uns fehlerhafte Links oder inhaltlich fragwürdige Angaben.
Die jährlichen Armutsberichte zeigen deutlich: Die Reichen werden reicher, die Armen zahlreicher und ärmer,
innerhalb Deutschlands wie auch weltweit. Dies trotz
aller Wachstumsfreuden der Politik. Teilen scheint die notwendige Geisteshaltung unserer Zeit mehr denn je zu sein.
Doch auch systemimmanente Ursachen müssen erkannt und beseitigt werden. Hierzu zählt insbesondere der Zinseszins,
welcher zu einer etwas versteckten stetig wachsenden Umverteilung von Arm zu Reich führt, wobei in Deutschland
etwa 90% zu den Verlierern gehören. Dass unser Geldsystem weltweit derzeit äußerst instabil ist, wissen wir seit der letzten Krise, die immer weiter schwelt, ja systembedingt immer weiter schwelen muss.
Warum? Hintergründe über das Grundproblem erfahren Sie hier:
Initiative für natürliche Wirtschaftsordnung
Christen für gerechte Wirtschaftsordnung e.V.
Eine Alternative zeigen die in vielen Regionen entstehenden Regiogelder, die das Ziel haben, die regionale Wirtschaft
zu unterstützen, die regionale Identität sowie Kooperation statt Konkurrenz zu fördern:
www.regiogeld.de ist die Verbandseite mit einer Auflistung und Karte der im Verband Regionetzwerk gemeldeten Initiativen.
Chiemgauer-regional e.V. Dieses Projekt wird vom Land Bayern im Rahmen der Agenda 21 gefördert und
hat den Nachhaltigkeitspreis R.I.O-Award erzielt. Volksbank und GLS-Bank sind hier als Partner integriert. Unbedingt ansehen! Hier waren wir
mit unserem Lied "Der schlaue Bankier" beim ersten Regiogeldkongress eingeladen. Es ist unter den Hörproben komplett herunterladbar.
Überall fehlt das Geld - warum eigentlich? ist der aktuelle Flyer der Regionalgeldinitiative Überlingen am Bodensee. Ausdrucken und weiterkopieren
sowie weitere Aktive sind herzlich willkommen. Kontaktdaten im Flyer.
Immer mehr Bürgerinitiativen bestimmen, wo es lang geht. Beispielsweise ziehen einige großen Lebensmitteldiscounter
pestizidbelastete Lebensmittel aus dem Sortiment, weil Greenpeace auf die Belastung hingewiesen hat. Oder Großbanken
finanzieren keine bedenklichen Investitionen in Atomanlagen in Osteuropa aufgrund von Protesten verschiedener NGO's wie
zum Beispiel Campact. Campact ist ein schnell wachsender Verteiler, der Protestaktionen insbesondere bei Politikern
über das Internet organisiert. Sind Sie dafür, dass Anbauer von gentechnisch verändertem Saatgut seinen biologisch
produzierenden Nachbarn straffrei in den Ruin treiben kann, obwohl er eindeutig der Verursacher ist? Sollten wir
dies nicht verhindern? Oder sind Sie nicht auch dafür, dass Politiker ihre Nebeneinkünfte aus der Wirtschaft
offenlegen sollten? Campact packt einzelne brisante Themen an. Helfen Sie mit, informieren Sie sich
unter
www.campact.de.
Mehr Demokratie e. V. ist durch Erfolge bei der Einführung von Bürgerentscheiden in Hamburg und Bayern und durch
Aktionen für die Einführung bundesweiter Volksentscheide einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden.
Das Aufgabenfeld ist stark auf die Direkte Demokratie fokussiert, um über dieses Instrument eine stärkere
Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungsprozessen zu ermöglichen.
Omnibus für direkte Demokratie gGmbH ...ein Bus tourt durch Deutschland und wirbt für die direkte
Demokratie und Regiogeld.